Gehirntheorie des Menschen

ISBN 978-3-00-068559-0

Monografie von Dr. rer. nat. Andreas Heinrich Malczan

Abbildungsverzeichnis  

Abbildung 1: Strickleiter-Nervensystem.. 9

Abbildung 2: Körper und Neuralrohr - Abbildungstopologie. 11

Abbildung 3: Theoretisches Modell des Nervensystems. 23

Abbildung 4: Die Aufspaltung der Modalitäten. 32

Abbildung 5: Aufspaltung der visuellen Modalitäten. 35

Abbildung 6: Signaldivergenz und Signalkonvergenz in der cortikalen Etage. 41

Abbildung 7: Antwortkategorien einzelner cortikaler Zellen. 44

Abbildung 8: Die Eingänge von beiden Augen konvergieren in V1 des Affen. 44

Abbildung 9: Kabelgleichung für marklose Fasern. 46

Abbildung 10: Erregungsausbreitung in der Ebene - seitlich gesehen. 47

Abbildung 11: Erregungsausbreitung in der Ebene - von oben gesehen. 48

Abbildung 12: Divergenzmodul für Farbsehen Rot-Grün. 54

Abbildung 13- Feuerraten im vertikalen Divergenzmodul 57

Abbildung 14: Helligkeitsmodul 63

Abbildung 15: Codierung der Bewegungsrichtung durch aktive Neuronenpopulationen. 68

Abbildung 16: Urgrößen u und v im kartesischen Koordinatensystem.. 70

Abbildung 17: Lineares und ebenes Divergenzmodul im Vergleich. 71

Abbildung 18: Ebenes Divergenzmodul mit vier Inputneuronen. 71

Abbildung 19: Radiusvektor t in Abhängigkeit von x und y - seitlich gesehen. 77

Abbildung 20: Radiusvektor t in Abhängigkeit von x und y - von oben gesehen. 78

Abbildung 21: Urgröße w in Abhängigkeit von x und y - seitlich gesehen. 78

Abbildung 22: Urgröße w in Abhängigkeit von x und y - von oben gesehen. 79

Abbildung 23: Sehnenlänge am Kreis. 84

Abbildung 24: Veränderung der Sehnenlänge bei paralleler Verschiebung zu sich selbst 84

Abbildung 25: Berechnung der Sehnenlänge am Kreis. 85

Abbildung 26: Herleitung der Formeln für die Sehnenlänge rezeptiver Felder 86

Abbildung 27: Anordnung von vier Ganglienzellen im kartesischen Koordinatensystem.. 87

Abbildung 28: Vier cortikale Outputneuronen im Helligkeitsmodul mit seitlicher Signalüberlagerung. 89

Abbildung 29: Anstellwinkel Phi einer Geraden als Funktion von x und y - seitlich gesehen. 95

Abbildung 30: Anstellwinkel Phi im Helligkeitsmodul mit seitlicher Signalüberlagerung - von oben gesehen. 96

Abbildung 31: Helligkeitsmodul mit räumlicher Signalausbreitung. 99

Abbildung 32: Berechnung der Sehnenlänge für ein rezeptives Feld einer Ganglienzelle  100

Abbildung 33: Anordnung von vier Ganglienzellen im kartesischen Koordinatensystem.. 101

Abbildung 34: Vier cortikale Outputneuronen im Helligkeitsmodul mit räumlicher Signalausbreitung. 103

Abbildung 35: Herleitung der Länge der Radiusvektoren für das Helligkeitsmodul mit räumlicher Signalausbreitung. 104

Abbildung 36: Schwerpunktmodul - vereinfacte Darstellung. 119

Abbildung 37: Basalganglienmodul und sein Verschaltungsprinzip für motorische Signale. 126

Abbildung 38: Divergenz und Konvergenz in der cortikalen Etage. 133

Abbildung 39: Konvergenzmodul für das Farbmodul Rot-Grün mit vertikaler Signalausbreitung. 136

Abbildung 40: Feuerraten vertikales Konvergenzmodul 138

Abbildung 41: Feuerraten vertikales Divergenzmodul 138

Abbildung 42: Verknüpfung Divergenzmodul und Konvergenzmodul bei seitlicher Signalüberlagerung. 140

Abbildung 43: Urtümlicher Nucleus olivaris mit dem Mittelwertgebiet der Projektion zum künftigen Pontocerebellum.. 147

Abbildung 44: Periodische Hemmung der Mittelwert-Kletterfasersignale durch das Striatum.. 151

Abbildung 45: Kletterfasersignale im Pontocerebellum - prinzipielles Aussehen. 151

Abbildung 46: Clustergruppe im Cortex. 153

Abbildung 47: Aufbau eines Clusters aus Neuronen im Cortex. 154

Abbildung 48: Cerebellum und inverses Cerebellum - Grundschaltung. 172

Abbildung 49: Prinzipieller Aufbau des Hippocampus am Beispiel einer Moosfaser 176

Abbildung 50: Prinzip der Signalrotation im limbischen System nach A. Malczan, 2013  177

Abbildung 51: Die Einbindung neuer Submodalitäten in das alte Strickleiter-Nervensystem.. 182

Abbildung 52: Die drei Subsysteme des Gehirns: primäres, sekundäres und tertiäres System

Monografie von Dr. rer. nat. Andreas Heinrich Malczan